Der 9. RadioNetzwerkTag findet am 5. Dezember 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt.
Eingeladen sind alle Radio-Newcomer – Nachwuchsjournalist*innen, -redakteur*innen, -moderator*innen, Auszubildende und Ausbilder*innen sowie alle Interessierte, um gemeinsam mit renommierten Medienmacher*innen die aktuellen Trends in der Radiolandschaft in praxisnahen Workshops und Case-Studies zu diskutieren.
Max Lotter, stellvertretender Programmchef bei DASDING (SWR), wird eine Keynote über die veränderten Anforderungen junger Generationen an Führung, Kommunikation und Arbeitskultur halten: Wie verändern sich Sprache, Führungsstile und Teamdynamiken in Redaktionen? Welche Rolle spielt Generationenverständnis in der redaktionellen Praxis? Wie gelingt Führung auf Augenhöhe? Welche Learnings gibt es?
In den anschließenden Workshops – weitere folgen in den kommenden Wochen – geht es um zentrale Themen, die die Radiolandschaft bewegen: Oliver Hinz zeigt, wie KI-Tools die redaktionelle Arbeit bereichern und neue kreative Möglichkeiten im Radioalltag eröffnen. Brigitte Baetz beleuchtet, wie Journalist*innen ausgewogen über populistische Akteure berichten können, ohne an Klarheit oder Haltung zu verlieren. Lukas Schöne vom MedienNetzwerk Bayern gibt einen Einblick in die Trends und Zukunftsstrategien des Radios im Jahr 2025. Und Andreas Fauth vom Netzwerk Journalismus widmet sich der Frage, wie der Einstieg in den Journalismus gelingen kann und welche Perspektiven sich für den Nachwuchs eröffnen.
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des RadioNetzwerkTags die Sender ausgezeichnet, die mit dem RADIOSIEGEL für ihre besonders fundierte und überzeugende Ausbildung ihrer Volontär*innen stehen.
Ein Tag für alle, die sich für Qualität, Innovation und Nachwuchsförderung im Radio starkmachen – und Lust auf neue Impulse haben.
Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
