Hauptnavigation
  • INSTITUT
  • MEDIENPREISE
    • GRIMME-PREIS
    • GRIMME ONLINE AWARD
    • DEUTSCHER RADIOPREIS
  • AKADEMIE
  • DISKURS
Logo PRESSE  TEAM  KONTAKT
Bereichsnavigation
  • FORTBILDUNG
    • Qualifizierung kompakt
    • Qualifizierung kompakt plus
    • Comedy Master Class
    • Inhouse-Seminare
    • Medienjournalismus
  • VERANSTALTUNGEN
  • PROJEKTE
    • Aktuell
    • Archiv
  • THEMEN
    • Migration und Integration
    • Aktiv gegen Hate Speech!
    • Comedy in den Medien
    • Inklusion und Medien
  • ÜBER UNS
    • Die Grimme-Akademie
    • Partner
  • NEWSLETTER
    • Anmeldung
    • Abmeldung
 
08. April 2025

Qualifizierungsangebot für Nachwuchsjournalist*innen vom 2.- 4. Juli 2025

Journalismus über Medien

 
20. März 2025

Das Grimme-Institut kooperiert mit der Stadtwerke Goch GmbH

Medienkultur verbindet Goch und Grimme

 
14. November 2024

Comedy Fachtagung in Köln

„Was gibt’s zu lachen?“

 
13. November 2024

Keynote, Workshops / Verleihung der RADIOSIEGEL

RadioNetzwerkTag in Frankfurt / Main

 
15. August 2024

Quiz zu Fake News und Künstlicher Intelligenz am 17. August

Grimme beim NRW-Tag in Köln

 
18. Juni 2024

Einführung in den Medienjournalismus vom 24. -26. September 2024

Über Medien informieren

 
07. November 2023

Keynote, Workshops / Verleihung des RADIOSIEGELs

RadioNetzwerkTag in Frankfurt

 
29. November 2022

RadioNetzwerkTag in Frankfurt am 1. Dezember

Qualifizierung, Austausch und Zukunftsperspektiven im Radio

 
08. September 2022

DINA: Materialien zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz

Orientierung im Informationsdschungel

 
18. August 2022

Fachtagung „Was gibt’s zu lachen? – Comedy in TV und Netz 2022“ am 1.9.

Humorproduktion trotz Krieg und Krisen?

 
09. Juni 2022

am 4. Juli 2022 um 18 Uhr in der Kinemathek in Berlin

Save the Date – Grimme trifft die Branche zu „Geschlechtsspezifische Gewalt im deutschen Fernsehen“

 
03. Juni 2022

Neue Kursmaterialien der Grimme-Akademie im Auftrag des vhs-Dachverbands

Medienpädagogische Aufklärung über (Kriegs-)Propaganda

 
10. Mai 2022

Neue Publikation in der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW

Mediale Stimmentwürfe

 
09. Februar 2022

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Nachlesen und -hören

Messengerdienste und soziale Netzwerke in einer fragmentierten Öffentlichkeit

 
31. Januar 2022

Deutscher Volkshochschul-Verband und Grimme-Institut laden ein zum Webtalk

Verschwörungserzählungen: Gefahr für die Demokratie und dringender Lehrauftrag für die Medienpädagogik

 
17. Januar 2022

Interviews mit Expert*innen im Grimme-YouTube-Kanal

Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen: Akademie fragt nach

 
15. Dezember 2021

Sendung zum Forschungsprojekt „Fragmentierte Öffentlichkeit“ – auch zum Nachhören

Podiumsdiskussion „Das Ende der Öffentlichkeit?“

 
23. November 2021

Vernetzung, Qualifizierung und Impulse für das Radio der Zukunft

Online RadioNetzwerkTag am 2. Dezember

 
10. November 2021

Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Fragmentierte Öffentlichkeit“ mit weiteren Podien und Workshops

Medienbildung in neuen digitalen Räumen

 
02. November 2021

Mit Unterrichtsmaterialien reagieren Grimme Akademie und Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. auf Verschwörungserzählungen in der Pandemie

Medienbildung stärkt junge Menschen im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen

 
15. Oktober 2021

Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Fragmentierte Öffentlichkeit“ mit weiteren Podien und Workshops

Podiumsdiskussion zu „Sozialen Netzen und staatlichen Akteuren“

 
07. Juli 2021

Interdisziplinäres Projekt setzt Reihe mit Podiumsdiskussionen fort

Ausgrenzung und Hass im Netz

 
23. Juni 2021

Interdisziplinäres Projekt setzte Reihe mit Podiumsdiskussionen fort

Digitalität und Privatheit

 
14. Juni 2021

Jetzt „Open Access“ verfügbar

Studie zum Konstruktiven Journalismus erschienen

 
28. April 2021

Interdisziplinäres Projekt startet mit erster Podiumsdiskussion

Fragmentierte Öffentlichkeit

 
09. Februar 2021

Webtalk zu Fake News / Aktualisierte Materialien

Safer Internet Day 2021

 
30. November 2020

Digitale Premiere komplett ausgebucht

RadioNetzwerkTag 2020 – jetzt noch onliner

 
16. März 2020

Qualifizierungs-Seminar „Über Medien informieren“ der Grimme-Akademie

Auch der eigenen Branche auf die Finger schauen...

 
23. Januar 2020

Aktuelle Comedy in TV und Netz / Trends in der Humorbranche / Comedy-Tagung ist wieder da

Was gibt’s zu lachen?

 
10. Dezember 2019

3. RadioNetzwerkTag bringt junge Talente der Radiobranche zusammen

Ausprobieren! Und keine Angst vorm Scheitern!

 
12. November 2019

Vernetzung, Qualifizierung und Impulse für das Radio der Zukunft

RadioNetzwerkTag am 5. Dezember in Frankfurt/Main

 
13. Juni 2019

Gemeinsam Schauen, Reden und Philosophieren

Grimme-Institut auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag

 
27. März 2019

Ringvorlesung über Produktionsforschung zu Film und Fernsehen

Zukunftsperspektiven der Digitalisierung

 
21. März 2019

Qualifizierungs-Seminar der Grimme-Akademie: „Über Medien informieren“

Wenn Journalist*innen über Journalist*innen berichten

 
14. März 2019

Grimme-Akademie entwickelt Unterrichtsmaterialien und ein Kurskonzept für den Deutschen Volkshochschul-Verband

Medienbildung für Jugendliche! Auf Hate Speech und Fake News reagieren

 
29. November 2018

Qualifizierung, neue Ideen, Vernetzung für Newcomer und Profis

2. RadioNetzwerkTag am 4. Dezember in Frankfurt/Main

 
18. Oktober 2018

Grimme trifft die Branche: Dokus für Kinder und Jugendliche

„Hobbies haben wir genug“

 
25. September 2018

Chance und Herausforderung für die Radiobranche

Visual Radio

 
17. Mai 2018

Bewerben für einzigartigen Workshop bis zum 17. Juni 2018

Comedy Master Class

 
10. April 2018

„Über Medien informieren“ – ein Qualifizierungs-Seminar vom 03.-06. Juli 2018 in Köln

Journalist*innen, die sich etwas trauen

 
20. November 2017

Praxisnähe, Informationen und Zukunftsorientierung – das will der 1. RadioNetzwerkTag am 7. Dezember 2017 in Frankfurt am Main bieten

RadioNetzwerkTag für Jungjournalisten

 
21. September 2017

Als das Kinderfernsehen noch in den Kinderschuhen steckte

Harun Farocki Special bei doxs!

 
16. August 2017

Hessisches Gesprächsforum Medien / Grimme trifft die Branche

Alles in Bewegung! Sport, Business und Medien

 
08. Juni 2017

Fachveranstaltung lädt zur Diskussion nach Erfurt am 16. Juni 2017

Alle(s) anders? Inklusion in Medienangeboten für Kinder und Jugendliche

 
04. Mai 2017

Neue Publikation in der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW

Online Hate Speech - Perspektiven auf eine neue Form des Hasses

 
04. April 2017

Qualifizierung für den Medienjournalismus vom 11.-14. Juli 2017

Über Medien informieren

 
21. November 2016

Medienblicke auf Flucht und Flüchtlinge in der Migrationsgesellschaft

Abrahamsfest im Grimme-Institut

 
19. Mai 2016

Start der Bewerbungsphase für zweitägigen Workshop

Fresh Talents für die COMEDY MASTER CLASS gesucht

 
17. November 2015

Perspektivenwechsel mit Medien

Perspektivenwechsel mit Medien – Neue Sichtweisen zu Flüchtlingen und Flucht

 
12. November 2015

Einladung zu den Frankfurter Hörfunkgesprächen

Immer auf die Ohren

 
13. Oktober 2015

Deutschland macht Comedy im Bewegtbild zum Thema

Was gibt’s zu lachen?

 
16. April 2015

Summer School zu Fernseh- und Programmentwicklung

Fernsehen verstehen, planen, machen

 
17. März 2015

Inklusion im Fernsehen: Menschen mit Behinderung im TV

Quotenkiller oder Qualitätsmerkmal?

 
06. März 2015

Veranstaltung „Neue Perspektiven auf Behinderung“

#TVinklusiv: Veranstaltung „Inklusion im Fernsehen"

 
02. Dezember 2014

Einladung zu den Frankfurter Hörfunkgesprächen

„Radio machen für Radiomacher - Herausforderungen und Potenziale“

 
25. November 2014

Einblicke: „Ausgezeichnet! Medienmacher im Praxisgespräch“

Grimme-Praxisgespräch - Filme machen, die sich etwas trauen

 
16. September 2014

Ein Projekt von doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche

Die doku.klasse 2014 startet mit vier Regisseur*innen und drei Filmideen

 
04. Juni 2014

COMEDY MASTER CLASS

Nachwuchsautoren gesucht!

 

Pressemitteilungen per E-Mail erhalten

  • Anmeldung zum Presseverteiler
  • Abmeldung vom Presseverteiler
 
      
Impressum  Datenschutz